Jetzt kommt der letzte Schritt in der gewaltfreien Kommunikation:
Nachdem du:
1. Deine Beobachtung geteilt hast,
2. Deine Gefühle ausgedrückt hast, und
3. Deine Bedürfnisse genannt hast,
ist es an der Zeit, einen Wunsch oder eine Bitte an die andere Person zu äußern.
Was brauchst du von der anderen Person, um deine Bedürfnisse zu erfüllen? 🙏🏽
Zum Beispiel:
- „Könntest du mir bitte heute im Haushalt helfen?“
- „Ich würde mir wünschen, heute Abend alleine zu sein.“
Gute Formulierungen dafür sind:
- „Kannst du bitte…“
- „Ich bitte dich,…“
- „Ich würde mir wünschen, dass…“
Durch eine klare Bitte versteht die andere Person, wie dein Bedürfnis erfüllt werden kann.
Beachte: Du bist für die Erfüllung deiner Bedürfnisse verantwortlich. Es kann immer sein, dass ein Wunsch oder eine Bitte abgelehnt wird.
Du kannst nicht einfordern, dass deine Bitte erfüllt wird. Eine Bitte ist keine Forderung. Sollte sie abgelehnt werden, kannst du nach anderen Wegen suchen, um dein Bedürfnis zu erfüllen. Oder du kannst mit der Person einen Kompromiss finden.
Im nächsten Modul findest du eine Übung zur Formulieren einer Bitte.