
Als ersten Schritt der GFK beschreibst du deine Beobachtung👀 einer Situation. Was hast du gesehen oder gehört? Was genau ist passiert?
Dadurch schaffst du eine gemeinsame Basis für das Gespräch. Wichtig ist, dass du deine Beobachtung ohne Kritik oder Verurteilung beschreibst. Das ist die Grundlage für ein konstruktives Gespräch.
Nenne konkrete Fakten, ohne zu verallgemeinern. 🔍
Verallgemeinerungen (“immer” oder “nie”) sind oft unangebracht. Eine Situation entspannt sich schnell, wenn eine Übertreibung oder eine Bewertung zurückgestellt wird. Beschreibe stattdessen, was genau passiert ist.
Beispiele:
„Du kommst immer zu spät!“❌
Besser: „Heute kamst du 45 Minuten zu spät und hast mich nicht informiert.“✅
„Meine Chefin informiert mich nie.“❌
Besser: „Meine Chefin hat mich nicht über den neuen Termin informiert. Das ist schon das dritte Mal in diesem Monat. ✅
„Ich vergesse immer alles.“❌
Besser: Ich habe heute meine Unterlagen zu Hause vergessen.✅
Die zweiten Aussagen in den Beispielen sind genauer und ohne Bewertung. Dein Gesprächspartner und du haben dadurch eine gemeinsame Basis für das weitere Gespräch. 👍🏽
Im nächsten Modul findest du Übungen zu der wertfreien Situationsbeschreibung.
Danach geht es weiter mit dem 2. Schritt der GFK: Die eigenen Gefühle 💗 in der Situation aussprechen.