Kursinhalt
Einfache Sprache
Hier lernst du, wie du dich in einfacher Sprache ausdrückst.
0/3
Ich-Botschaften und Du-Botschaften
Ich-Botschaften sind eine gute Methode, um in schwierigen Situationen ein gutes Gespräch zu haben. Hier lernst du den Unterschied zwischen Ich-Botschaften und Du-Botschaften kennen. Du lernst die Vorteile von Ich-Botschaften kennen, und wie du sie benutzen kannst. So kannst besser Konfliktsituationen lösen.
0/2
Besser Kommunizieren mit dem Modell „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK)
In diesem Thema lernst du das Modell "Gewaltfreie Kommunikation" (GfK) kennen. Das Modell kann dir helfen: - deine Gefühle zu äußern, - deine Bedürfnisse zu kommunizieren, - und Konflikte zu lösen.
0/3
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
Rosenberg hat ein Modell mit vier Kommunikations-Schritten erstellt. Diese vier Schritte der Kommunikation helfen dir, dich richtig und unmissverständlich auszudrücken. Die vier Schritte sind: 1. Situation beschreiben 2. Deine Gefühle in der Situation 3. Deine Bedürfnisse 4. Eine Bitte oder ein Wunsch an die andere Person
0/10
Kommunikation: Besser sagen, was du denkst und fühlst
Modul

Was sind Ich-Botschaften?

Mit einer Ich-Botschaft äußerst du deine Gefühle, Wünsche oder Erwartungen. Außerdem kannst du deine Wahrnehmung einer Situation beschreiben.

Wichtig: Der Fokus deiner Aussage liegt dabei auf dir. 🫵🏽

Beispiel:

  • „Ich bin enttäuscht, dass du mich nicht zu deiner Party eingeladen hast.“✅
  • „Ich brauche gerade mehr Zeit für mich selbst.“✅

Ich-Botschaften sind das Gegenteil von Du-Botschaften.

Bei einer Du-Botschaft liegt der Fokus auf der anderen Person und sie beinhaltet oft eine Kritik, einen Vorwurf oder eine Anschuldigung.

In vielen Situationen sind Ich-Botschaften besser als Du-Botschaften.

Beispiel: 

Du-Botschaft „Du bist immer unpünktlich! Auf dich kann man sich einfach nicht verlassen!“❌

Ich-Botschaft: “Ich würde mich gerne auf dich verlassen können und möchte, dass wir uns zur ausgemachten Zeit treffen.”✅


Warum sind Ich-Botschaften oft besser als Du-Botschaften? 🤔

Du kannst mit Ich-Botschaften positive und negative Gefühle äußern, ohne dass Konflikte intensiver werden oder eskalieren. Du-Botschaften machen andere Personen oft defensiv, sie blockieren oder verteidigen sich. Das liegt daran, dass Du-Botschaften oft wie ein Vorwurf wirken.

Ich-Botschaften enthalten keinen Vorwurf. Du sagst nur, wie du dich mit einer Situation fühlst oder was du dir wünscht. Mit Ich-Botschaften triffst du daher auf mehr Verständnis. 

Gute Anfänge für eine Ich-Botschaft sind: 

  • „Es hat mich geärgert, dass…“ 
  • „Ich wünsche mir, dass…“
  • „Ich habe bemerkt, dass…“ 
  • „Ich war enttäuscht, weil…“

Tipp: Achte bei deinen Ich-Botschaften darauf, keine Verallgemeinerungen oder Vorwürfe zu benutzen. Verallgemeinerungen und Vorwürfe blockieren oft die Kommunikation. 🚫

Wenn du Worte wie „man“ oder „wir“ verwendet werden, sind Aussagen oft zu allgemein.

Beispiel: „Ich mag es nicht, wenn man so laut telefoniert”❌

Besser: “Ich kann mich gerade nicht konzentrieren, weil du hier telefonierst.”✅

Vermeide Verallgemeinerungen wie „immer“, „nie“, „wieder mal“, „üblicherweise“.

Beispiel: “Du telefonierst immer sehr laut.” ❌

Besser: “Gerade empfinde ich dein Telefonat als sehr laut.” ✅

Beispiel: „Du redest sehr respektlos mit mir.“❌

Besser: „Ich fühle mich nicht wohl wenn du so mit mir redest.“✅

Ich-Botschaften sind besonders gut in schwierigen Situationen oder Konflikten.


Denk dran: Du musst nicht perfekte Ich-Botschaften benutzen.

Achte in schwierigen Situationen einfach, mehr deine persönlichen Gefühle und deine Wahrnehmung zu äußern. Das führt häufig schon zu mehr Verständnis bei der anderen Person.

In der nächsten Übung lernst du mehr Beispiele von Ich-Botschaften und Du-Botschaften kennen.